Pause

Der Podcast macht gerade eine Pause – wann es weiter geht, ist noch unklar und hängt von mehreren Faktoren ab. Mein Zwischenfazit ist sehr positiv: das Format ist zwar meiner Einschätzung nach herausfordernd und nicht ohne Hürden, aber auch extrem spannend und produktiv. Vielen Dank nochmal an meine bisherigen Gesprächspartner_innen Nele, Tim und Harald für den anregenden Austausch!

Die bisherigen Folgen sind weiterhin verfügbar. Kleiner Hinweis zum Neueinstieg: Die Folgen 1+3, 2+4 sowie 5+6 bestehen jeweils aus zwei aufeinander aufbauenden Teilen, so dass ich empfehle, bei den Folgen mit „(Teil 1)“ im Titel einzusteigen.

Vielen Dank fürs Zuhören und alles Gute,

Gregor Eckert | September 2021

Bildungsbildung 006: Verstehen. „Was heißt ‚bildender Unterricht‘?“ mit Nele Kuhlmann (Teil 2)

In dieser Fortsetzung der Folge Bildungsbildung 005 rede ich mit Nele Kuhlmann über den 2016 erschienenen Text von Andreas Gruschka „Was heißt ‚bildender Unterricht‘?“. Der Text ist hier via pedocs.de kostenlos verfügbar. Dabei sprechen wir unter anderem über empirische Unterrichtsforschung, Verstehen und mögliche Reaktionsweisen auf Verstehensfragen im Unterricht.

Wir beziehen uns in dieser Folge vor allem auf die Seiten 80-91.

Literaturliste

  • Bierbaum, Harald (2013): Verstehen-Lehren. Aufgaben und Probleme der schulischen Vermittlung naturwissenschaftlicher Allgemein-Bildung. Baltmannsweiler.
  • Euler, Peter (2012): Kampf um Bildungszeit. Ein pädagogisch-politischer Konflikt im Kontext nachhaltiger Entwicklung. In: Ernst Peter Fischer und Klaus Wiegandt (Hg.): Dimensionen der Zeit. Die Entschleunigung unseres Lebens. Frankfurt, M, S. 311–348.
  • Gruschka, Andreas (2016): Was heißt „bildender Unterricht“? In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 5 (1), S. 77–92. Online verfügbar unter https://www.pedocs.de/volltexte/2019/17200/
  • Helsper, Werner (2014): ‘Lehrerprofessionalität – der strukturtheoretische Professionsansatz zum Lehrberuf’, in: Terhart, Ewald (Hrsg.); Bennewitz, Hedda (Hrsg.); Rothland, Martin (Hrsg.): Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Münster u.a.. S. 149-170.
  • Klafki, Wolfgang (2007): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. Weinheim und Basel.
  • Reh, Sabine & Pieper, Irene (2018). Die Fachlichkeit des Schulfaches. Überlegungen zum Deutschunterricht und seiner Geschichte zwischen Disziplinen und allgemeinen Bildungsansprüchen. In: Martens, Matthias & Rabenstein, Kerstin & Bräu, Karin & Fetzer, Marei & Gresch, Helge & Hardy, Ilonca & Schelle, Carla. (2018). Konstruktionen von Fachlichkeit: Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung. Online verfügbar unter https://www.researchgate.net/publication/337673768_Die_Fachlichkeit_des_Schulfaches_Uberlegungen_zum_Deutschunterricht_und_seiner_Geschichte_zwischen_Disziplinen_und_allgemeinen_Bildungsanspruchen
  • Wagenschein, Martin (2013): Verstehen lehren. Genetisch – sokratisch – exemplarisch. Weinheim u.a.
  • Wenzl, Thomas (2010): ‘Sich-melden. Zur inhärenten Spannung zwischen individuellem Schülerinteresse und klassenöffentlichem Unterrichtsgespräch’. In:Sozialer Sinn, Vol. 11, No. 1, 2010.
  • Wenzl, Thomas (2014): Elementarstrukturen unterrichtlicher Interaktion. Zum Vermittlungszusammenhang von Sozialisation und Bildung im schulischen Unterricht. Wiesbaden.

Die Musik zur Folge

In jeder Episode werden 1-2 Lieder ausgewählt, die entweder etwas mit dem besprochenen Thema zu tun haben oder auch nicht. Die Lieder werden in einer Musikliste gesammelt.

Das Lied zu dieser Folge ist:

AGF – OOPS FOR UNDERSTANDING III (hier frei als mp3 verfügbar)

Das Lied ist Teil der ALPHABET TRILOGY.

Bildungsbildung 005: Verstehen. „Was heißt ‚bildender Unterricht‘?“ mit Nele Kuhlmann (Teil 1)

In dieser Folge rede ich mit Nele Kuhlmann über den 2016 erschienenen Text von Andreas Gruschka „Was heißt ‚bildender Unterricht‘?“. Der Text ist hier via pedocs.de kostenlos verfügbar. Dabei sprechen wir unter anderem über empirische Unterrichtsforschung, Verstehen, Kompetenz und die Frage, ob es sinnvoll ist, am Bildungsbegriff festzuhalten.

Wir beziehen uns in dieser Folge vor allem auf die Seiten 76-80.

Literaturliste

  • Bierbaum, Harald (2013): Verstehen-Lehren. Aufgaben und Probleme der schulischen Vermittlung naturwissenschaftlicher Allgemein-Bildung. Baltmannsweiler.
  • Breidenstein, Georg (2006): Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden.
  • Gruschka, Andreas (2011): Verstehen lehren. Ein Plädoyer für guten Unterricht. Stuttgart.
  • Gruschka, Andreas (2016): Was heißt „bildender Unterricht“? In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 5 (1), S. 77–92. Online verfügbar unter https://www.pedocs.de/volltexte/2019/17200/
  • Heydorn, Heinz-Joachim (2004): Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft. Wetzlar.
  • Rabenstein, Kerstin; Kunze, Katharina; Martens, Matthias; Idel, Till-Sebastian; Proske, Matthias; Strauß, Svenja (Hg.) (2018): Individualisierung von Unterricht. Transformationen – Wirkungen – Reflexionen. Bad Heilbrunn.
  • Masschelein, Jan / Ricken, Norbert (2003): Do We (Still) Need the Concept of ‚Bildung‘? In: Educational Philosophy and Theory 35 (2), S. 139–154. [DOI: 10.1111/1469-5812.00015]
  • Universität Gießen, Pressestelle (2014): Bildung – Renaissance einer Leitidee? Vortragsreihe des Instituts für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften – Auftakt am 7. Mai 2014. https://www.uni-giessen.de/ueber-uns/pressestelle/pm/pm71-14
  • Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd) (2015): Thementeil: Bildung – Renaissance einer Leitidee, Heft 4/2015. Online verfügbar unter https://www.pedocs.de/zeitschriften/6989/2015/4
  • Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd) (2018): Thementeil: Individualisierung schulischen Lehrens und Lernens als Reformstrategie, Heft 2/2018
  • Zeitschrift für Pädagogik (ZfPäd) (2020): Thementeil: Entfachlichung? Transformationen der Fachlichkeit schulischen Wissens, Heft 6/2020

Die Musik zur Folge

In jeder Episode werden 1-2 Lieder ausgewählt, die entweder etwas mit dem besprochenen Thema zu tun haben oder auch nicht. Die Lieder werden in einer Musikliste gesammelt.

Das Lied zu dieser Folge ist:

Die Sterne – Verstehen ist nicht dasselbe wie überstehen (aber auch schön)

Bildungsbildung 004: Transformatorische Bildungstheorie mit Tim Schmidt (Teil 2: Lacan)

In dieser Fortsetzung der Folge Bildungsbildung 002 rede ich mit Tim Schmidt über transformatorische Bildungstheorie. Seinen Blog und seinen Podcast findet Ihr unter transformatorische-bildung.de.

Wir besprechen die Grundzüge transformatorischer Bildungstheorie anhand des Buchs Hans-Christoph Koller (2018): Bildung anders denken. In dieser Folge beziehen wir uns auf Kapitel 4 zu Jacques Lacan (S. 45-54) und besprechen anhand von zwei narrativen Interviews einige grundlegende Denkfiguren Lacans (insbesondere das „Spiegelstadium“).

In einer weiteren Folge werden wir über die Relevanz Lacans Theorie für eine transformatorische Bildungstheorie reden.

Die Musik zur Folge

In jeder Episode werden 1-2 Lieder ausgewählt, die entweder etwas mit dem besprochenen Thema zu tun haben oder auch nicht. Die Lieder werden in einer wachsenden Musikliste gesammelt.

Die Lieder zu dieser Folge sind:

Tocotronic – Pure Vernunft darf niemals siegen
Jeffrey Lewis – Back when I was 4

Bildungsbildung 003: Gernot Koneffkes Bildungstheorie mit Harald Bierbaum (Teil 2)

In dieser Fortsetzung der Folge Bildungsbildung 001 rede ich mit Harald Bierbaum über Gernot Koneffkes Bildungstheorie anhand des Texts Gernot Koneffke (1986): Dennoch: Bildung als Prinzip. Der Text ist hier via kritische-bildungstheorie.de kostenlos verfügbar. Außerdem ist er in der von Katharina Herrmann und Harald Bierbaum herausgegebenen Anthologie Widersprüche bürgerlicher Mündigkeit 2018 neu aufgelegt worden.

Wir besprechen insbesondere die Seiten 71-74 der pdf-Version (das entspricht S. 192-195 in Band I der Anthologie).

Die Musik zur Folge

In jeder Episode werden 1-2 Lieder ausgewählt, die entweder etwas mit dem besprochenen Thema zu tun haben oder auch nicht. Die Lieder werden in einer wachsenden Musikliste gesammelt.

Die Lieder zu dieser Folge sind:

Sharon Jones & the Dap-Kings – This Land Is Your Land
Ja, Panik – DMD KIU LIDT

Bildungsbildung 002: Transformatorische Bildungstheorie mit Tim Schmidt (Teil 1)

Mit Tim Schmidt rede ich über transformatorische Bildungstheorie. Seinen Blog und seinen Podcast findet Ihr unter transformatorische-bildung.de.

Wir besprechen die Grundzüge transformatorischer Bildungstheorie anhand des Buchs Hans-Christoph Koller (2018): Bildung anders denken. Wir beziehen uns in dieser Folge auf die Einleitung (S. 9-19). In Teil 2 (Bildungsbildung 004) gehen wir auf Kapitel 4 zu Jacques Lacan (S. 45-54) ein.

Die Musik zur Folge

In jeder Episode werden 1-2 Lieder ausgewählt, die entweder etwas mit dem besprochenen Thema zu tun haben oder auch nicht. Die Lieder werden in einer wachsenden Musikliste gesammelt.

Die Lieder zu dieser Folge sind:

Havana D’Primera – Tres Días
Die Heiterkeit – Dunkelheit wird niemals

Bildungsbildung 001: Gernot Koneffkes Bildungstheorie mit Harald Bierbaum (Teil 1)

Hier ist die erste Folge des Podcasts Bildungsbildung.

Nach einer kurzen Vorstellung des Konzepts des Podcasts rede ich mit Harald Bierbaum über Gernot Koneffkes Bildungstheorie anhand des Texts Gernot Koneffke (1986): Dennoch: Bildung als Prinzip. Der Text ist hier via kritische-bildungstheorie.de kostenlos verfügbar. Außerdem ist er in der von Katharina Herrmann und Harald Bierbaum herausgegebenen Anthologie Widersprüche bürgerlicher Mündigkeit 2018 neu aufgelegt worden.

Wir besprechen insbesondere die Seiten 67-71 der pdf-Version (das entspricht S. 189-192 in Band I der Anthologie).

Die Musik zur Folge

In jeder Episode werden 1-2 Lieder ausgewählt, die entweder etwas mit dem besprochenen Thema zu tun haben oder auch nicht. Die Lieder werden in einer wachsenden Musikliste gesammelt.

Die ersten beiden Lieder sind:

The Breeders – Wait in the Car
Sam Cooke – Wonderful World